Veranstaltungen werden geladen ... |

Eine Vielzahl von bedeutenden Dirigenten hat das Brandenburger Traditionsorchester in den vergangenen Jahrzehnten begleitet. Nach Michael Helmrath, der das Orchester über viele Jahre erfolgreich leitete, war Peter Gülke von Beginn der Konzertsaison 2015/16 bis 2020 hier Chefdirigent. Mit ihm begann ein neues Kapitel im Schaffen des Orchesters des Brandenburger Theaters, das bis heute mit großem Interesse verfolgt wird. Dieses Kapitel wird nun unter der neuen Leitung des Brandenburger Theaters durch Intendant Dr. Alexander Busche gemeinsam mit dem vom Orchester jüngst zum Chefdirigenten gewählten Andreas Spering fortgeschrieben.
Das Orchester ist gefragter Gast in vielen nationalen und internationalen Konzertsälen. Gastspielreisen führten die Brandenburger Symphoniker in die Metropolen von Europa, Asien und Amerika. Sie gaben u. a. gefeierte Konzerte in Peking, Qingdao, Guangzhou, Los Angeles, San Francisco, Madrid, Sofia, Kapstadt, Johannesburg, Sapporo und Kyoto. Als Festivalorchester gastierten die Brandenburger Symphoniker beim Festival MúsicaMallorca und dem Opernfestival Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Zahlreiche CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren die vielseitige und erfolgreiche Arbeit des Orchesters. So zählt die gemeinsame Aufnahme mit dem weltbekannten indischen Violinisten und Komponisten Lakshminarayana Subramaniam sogar zu den begehrtesten Aufnahmen Indiens und der Jazztrompeter Dusko Gojkovich wurde infolge der Zusammenarbeit mit Enja Records und den Brandenburger Symphonikern mit dem ECHO Jazz-Preis gewürdigt. Im Oktober 2016 wurden die Brandenburger Symphoniker erneut für eine Gemeinschaftsproduktion mit GENUIN und dem Deutschlandradio gewürdigt, für die die Saxophonistin Asya Fateyeva als Nachwuchskünstlerin des Jahres 2016 mit dem ECHO ausgezeichnet wurde. Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Brandenburger Theater im Oktober 2017 erschien die CD Franz Schuberts C-Dur Sinfonie unter Leitung von Peter Gülke.
Die Brandenburger Symphoniker engagieren sich für die Aufführung zeitgenössischer Orchestermusik im Rahmen des Komponistenwettbewerbs Brandenburger Biennale und sind bei der Ausbildung junger Musiker und Dirigenten langjähriges festes Partnerorchester der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Universität der Künste in Berlin. Dabei werden die jungen MusikerInnen unter Anleitung der erfahrenen OrchestermusikerInnen mit den entscheidenden Aufgaben des Orchesteralltags vertraut gemacht. Ganze Generationen heute international sehr erfolgreicher MusikerInnen und DirigentenInnen haben so bei den Brandenburger Symphonikern wichtige Erfahrungen in der Orchesterpraxis sammeln können. Zudem stehen jährlich vielfältige Musikvermittlungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen auf dem Spielplan der Brandenburger Symphoniker. Für sein Konzept zur stärkeren Bespielung des ländlichen Raumes (REACH) wurde das Orchester 2017 von der Bundesregierung für das Programm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland ausgewählt.
Orchesterbüro, Orchesterinspektion
Tel. 03381/511-131
orchesterbuero@brandenburgertheater.de
Orchesterübersicht

1. VIOLINE: Andreas Preißer (Konzertmeister), Artiom Ordiyants (stellv. Konzertmeister), Klaus Hoyer, Till Handrick, Heike Lorenz, Izabela Wenzel, Giulia Bellingeri, Fabian Bertoncello, Carmen Hartung, Joselyne Mariotti
2. VIOLINE: Julia Fittler (Stimmführerin), Franca Rudolph, Angelika Feckl, Ralf Dämmig, Katrin Kösler, Meike Schirling
VIOLA: Nikolai Nikolov (Solobratschist), Alicia García-Barrientos, Geraldo Brandigi, Markeljan Kocibelli, Erika Catlaka
VIOLONCELLO: Robert Friedrich (Solocellist), Ute Döring, Joachim Köhler, Stefan Petkovic
KONTRABASS: Fabio Caggese (Solobassist), Lenard Liebert, Rüdiger Dierks
FLÖTE: Susanne Pietrowski (Soloflötistin), Gerrit Fröhlich, Martin Bosse-Platière
OBOE: Raguel Ott (Solooboist), Mercedes Guzmán García, Benjamin Kahleyss
KLARINETTE: Marlies Wieser (Soloklarinettistin), Rico Wolff, Marco Dommus
FAGOTT: Sebastian Pietsch (Solofagottist), Rainer Walenta, Vitaliy Shlyakhov
HORN: Thomas Hoffmann (Solohornist) Henrik Moderegger, Richard Mosthaf, Mathias Weiss
TROMPETE: Frank Tietze (Solotrompeter), Martin Sander, Andreas Weltzer
POSAUNE: Helfried Hoyer (Soloposaunist), Burkhard Götze, Sören Fries
PAUKE/SCHLAGZEUG: Jens Kappert (Solopauker), Matthias Dressler (Soloschlagzeuger)
REPETITOR/KLAVIER: Marc Spiess
PROGRAMMHEFTE
- Programmheft Grausam Hold und Inbrünstig - 6. Symphoniekonzert (PDF)
- Programmheft Länderklänge für den Frieden - 5. Symphoniekonzert (PDF)
- Programmheft Mayer meets Beethoven - 7. Symphoniekonzert (PDF)
- Programmheft Wien, du Stadt meiner Träume - 8. Sonderkonzert (PDF)
- Programmheft Wild, Wild West - 10. Sonderkonzert (PDF)
- Programmheft Zum 140. Todestag von Emilie Mayer - 9. Sonderkonzert (PDF)
CD-Bestellung
Sa 10.00-14.00 Uhr
Tel: 03381/511-111
Email: besucherservice@brandenburgertheater.de
Diskografie

Jacques lbert (1890-1962)
Orchestral Works
- Louisville-Concert 12:37
Suite Symphonique 14:12
- | Le Métro 1:55
- II Faubourgs 2:36
- III La Mosquée de Paris 1:56
- IV Restaurant au Bois de Boulogne 3:37
- V Le Paquebot « Ile-de-France » 2:17
- VI Parade foraine 1:48
Concerto pour Flute et Orchestre 21:16
- Allegro 4:59
- Andante 7:05
- Allegro scherzando 9:20
- Symphonie Marine 14:44
Escales 15:25
- No. I Calme 7:29
- No. II Modéré très rythmè 2:16
- No. Animé 5:39
Gesamtspielzeit: 78:26
Helen Dabringhaus, Flöte
Brandenburger Symphoniker
Peter Gülke, Dirigat
Leitung Besucherservice / Konzertabo
Tel. 03381/511-112
besucherservice@brandenburgertheater.de
Konzertabonnement
Das große Konzertabonnement beinhaltet alle 8 Symphoniekonzerte.
Leitung Organisation /
Information / Anmeldung(en) im BT
Tel. 03381/511-128
adriane.porikys@brandenburgertheater.de
Education
Die Brandenburger Symphoniker bieten regelmäßig Probenbesuche für Brandenburger Schulen an. Teilweise sitzen Schüler auf dem Podium direkt neben den Orchestermusikern und können so – nach einer Einführung – hautnah die Probenarbeit miterleben. Wenn dies nicht möglich ist, nehmen die Schüler Platz im Zuschauerraum.
Für alle Altersstufen der 1. bis 12. Klassen
ca. 45 Minuten
OHRPHON ORCHESTER – SCHÜLER VERFOLGEN LIVE EINE PROBE
Beim Probenbesuch OHRPHON Orchester verfolgen die mit einem OHRPHON ausgestatteten Schüler eine ca. 45-60-minütige Orchesterprobe der Brandenburger Symphoniker. Die Stimme des Dirigenten und Live-Erklärungen eines Musikvermittlers sind direkt über Kopfhörer zugeschaltet. So werden Zusatzinformationen zum Werk und spannende Details aus der Probenarbeit zu den Werken hautnah erlebbar.
Im Großen Haus des Brandenburger Theaters